
MTT ( medizinisches Trainingstherapie )
Die medizinische Trainingstherapie ermöglicht eine gezielte Verbesserung von Kraft, Stabilität und Bewegungsqualität. Während des Trainings wird eine physiotherapeutische Betreuung sichergestellt, damit Übungen korrekt ausgeführt und individuell angepasst werden können.
​
Im Trainingsraum von PhysioMedsport an der Binzstrasse in Zürich stehen moderne Kraftgeräte, funktionelle Trainingsflächen und Calisthenics-Elemente zur Verfügung. Durch die Kombination aus Gerätetraining und funktionellen Übungen werden Muskelkraft, Körperwahrnehmung und Bewegungskoordination nachhaltig verbessert. Physiotherapeutisches Feedback unterstützt das Erlernen neuer Techniken und die Optimierung von Bewegungsabläufen, ideal bei Rehabilitation nach Verletzungen, Operationen oder bei chronischen Beschwerden.
​
Mit einer ärztlichen Verordnung kann der Trainingsraum selbstständig genutzt werden. Die Dauer der medizinischen Trainingstherapie richtet sich nach den Vorgaben der jeweiligen Versicherung. Eine individuelle Beratung zu den Möglichkeiten wird jederzeit angeboten.
Häufig gestellte Fragen
Wie bekomme ich eine MTT-Verordnung?
Eine medizinische Trainingstherapie wird in der Regel von einer Ärztin oder einem Arzt verordnet. Dies kann sowohl der Hausarzt als auch der behandelnde Facharzt sein, der die ursprüngliche Diagnose gestellt hat. Am besten sprechen Sie die zuständige Ärztin oder den Arzt direkt auf die Möglichkeit einer MTT-Verordnung an.
Wie läuft der Prozess ab ?
Üblicherweise wird zuerst bei der Versicherung eine Kostengutsprache beantragt, damit die medizinische Trainingstherapie finanziell abgedeckt ist. Die Bearbeitung dauert in der Regel bis zu zwei Wochen. Nach der Bestätigung kann unmittelbar mit der Einführung in das Training und der Erstellung eines personalisierten Trainingsprogramms begonnen werden, das auf klar definierten Zielen für den dreimonatigen Zeitraum basiert. Während dieser Zeit finden regelmässige Kontrollen, Meilensteine und physiotherapeutische Betreuung nach Bedarf statt.


